News und Übersicht über unsere weiteren Aktivitäten:

  



Spezielle und spannende Jubiläumsausgabe 

Energieforum Flumserberg Logo

2024

26. September 2024


...mehr darüber



Erfolgreiches BIM Feierabendseminar

in der Flumserei und im Kraftwerk Schils

...mehr darüber


 

 
Zur Zeit Top aktuelle Frage:
Wie sieht es aus in Sachen 
   
Strommangellage?   

Interessante Links zu
Energie  Indikatoren:


Füllungsgrad der Schweizer Stauseen (BFE)
Momentaner Strom Import/Export (swissgrid)
Energie Dashboard des Bundesamtes für Energie

 


Rückblick 2022

Wir danke allen Referenten und Helfern
für das spannende Energieforum 2022 

Rückblick Themen 2022
Galerie Übersicht



EDITORIAL
zur aktuellen Lage

IPCC - Neuer Chef, neue Töne!  

Der neue Vorsitzende des Weltklimarates IPCC, Professor Dr. Jim Skea, hält nichts von Untergangsszenarien im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Diese würden die Menschen nur lähmen.

«Wenn man ständig nur die Botschaft aussendet, dass wir alle dem Untergang geweiht sind, dann lähmt das die Menschen und hält sie davon ab, die nötigen Massnahmen zu ergreifen, um mit dem Klimawandel fertig zu werden», sagte Skea wenige Tage nach seiner Wahl im Gespräch mit der Nachrichtenagentur DPA. 

Er habe mit Co-Autoren bei den jüngsten Berichten des Weltklimarats immer Wert darauf gelegt, den «Silberstreif am Horizont» zu sehen. Die Technologien und Instrumente, um den Klimawandel einzudämmen seien vorhanden, sie müssten nur auch angewendet werden.

Die Zukunft des Menschen liegt in unserer Hand.
 Nutzen wir das»!

«Engagiert Euch!» sagte Skea an die Adresse
aller Erdenbürger. «Sitzt nicht auf dem Sofa und schaut den Debatten über den Klimawandel zu. Jeder einzelne kann etwas tun.»

Skea verwies auf Bürgerinitiativen, aber auch Bürgerdialoge städtischer Behörden oder Wahlen auf kommunaler Ebene.
«Dort werden viele der wichtigsten Entscheidungen gefällt werden.» (Quelle DPA)

Das sind starke Worte in Richtung an uns alle. 
Reto Knutti ist Professor für Klimaphysik an der ETH Zürich und war einer der Leitautoren beim Vierten und Fünften Sachstandsbericht des IPCC.

Knutti war am letzten Energieforum Flumserberg Referent und Teilnehmer an der grossen Panel-Diskussion. Er meinte, eine Sache werde immer klarer:

«Der Klimawandel ist kein Hirngespinst, das sich in ferner Zukunft irgendwo auf der Welt ereignet. Er passiert hier und jetzt»!

Gleichzeitig liess er aber auch durchblicken,  dass wir nicht hoffnungslos verloren sind und wir etwas dagegen tun können! ...und weiter: «Es braucht aber dazu die Mitwirkung aller Erdenbürger!»  
(Ganz im Sinne des neuen IPCC Chef Jim Skea)

Was können wir kurz zusammengefasst als Gesellschaft denn tun, um dem Klimawandel entgegen zu wirken? 

Es ist wichtig, unseren CO2-Ausstoss zu reduzieren, indem wir auf erneuerbare Energien umsteigen und energieeffiziente Technologien nutzen.

Auch der Schutz und die Wiederherstellung von Ökosystemen wie Wäldern und Ozeanen spielen eine wichtige Rolle.

Darüber hinaus sollten wir unseren Konsum überdenken und nachhaltigere Lebensstile anstreben. Es erfordert gemeinsame Anstrengungen auf globaler Ebene, um den Klimawandel zu bekämpfen.

  

Niklaus Gantner
Vorsitzender 
Energieforum Flumserberg